Montag, 15. Oktober 2018, 19:30 Uhr
Brotfabrik
Caligariplatz 1 / 13086 Berlin

Eintritt: 5,– / ermäßigt 3,– 

Nur die Freiheit darf die Beziehungen regeln.

 VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Giovanni Rossi: Cecilia. Anarchie und Freie Liebe
mit Tobias Roth


Im Februar 1890 bricht der Agronom, Veterinär und Anarchist Giovanni Rossi mit einer kleinen Gruppe von Pionier*innen auf, um in der Neuen Welt einen Versuch zu starten: Im südbrasilianischen Bundesstaat Paraná gründet er die Kolonie Cecilia. Es gibt keine Regeln, keine Abmachungen, keine Hierarchien, keine Abhängigkeiten – nur mannigfaltige Beziehungen unter den Kolonist*innen. Im Besonderen setzt sich Rossi für die Befreiung der Arbeiterin ein und sucht nach neuen freundschaftlichen, emotionalen und erotischen Beziehungen – ganz im Zeichen der Anarchie.

www.brotfabrik-berlin.de

Sonntag, 7. Oktober 2018, 13:00 Uhr
Im Rahmen des Festivals »Stadt, Land, Food« 
Galerie Bettina Düesberg
Lausitzer Platz 12a  / 10997 Berlin


Wohl bekam’s. In hundert Menus durch die Weltgeschichte

VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Lesung mit Moritz Rauchhaus 

www.stadtlandfood.com
www.markthalleneun.de


Donnerstag, 23. August 2018, 19:30 Uhr
Büchergilde Buchhandlung am Wittenbergplatz
Welserstraße 28 (Ecke Lietzenburger Straße) / 10777 Berlin

Eintritt frei

Zum 75. Todestag von
ERNST OTTWALT

VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
mit Carsten Pfeiffer und Thomas Böhm (Moderation))



Ernst Ottwalt - Freikorps-Kämpfer, Kommunist, Nazi-Gegner und Opfer der Stalinistischen Säuberungen.
Ernst Ottwalts Biographie ist von einem radikalen Seitenwechsel geprägt. Als junger Erwachsener Freikorps-Kämpfer und Gegner der Weimarer Republik, wurde er in den zwanziger Jahren Kommunist und war eng befreundet mit Bertolt Brecht, mit dem er das Drehbuch zum Film "Kuhle Wampe" schrieb. Er veröffentliche zwei Romane im legendären Malik Verlag: "Ruhe und Ordnung" und "Denn sie wissen, was Sie tun". Im Jahr 1932 veröffentlichte er mit "Deutschland erwache! Geschichte des Nationalsozialsmus" eine ebenso entlarvende wie hellsichtige Warnung vor Hitler und den Nazis. In Folge dessen wurden seine Bücher nach der Machtergreifung der Nazis bei den Autodafés nicht nur verbrannt, er wurde in den Listen über das "auszumerzende Schriftgut" als einer von 12 Schriftstellern besonders hervor gehoben, deren Werk nicht nur aus Bibliotheken und Leihbüchereien zu entfernen sind, sondern auch aus dem Buchhandel zu entfernen seien. Mit ihm genannt: Lion Feuchtwanger, Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Kurt Tucholsky u.a.
Nach der erfolgreichen Flucht vor den Nazis nach Dänemark, zusammen mit seiner Frau, Bertolt Brecht und Helene Weigel, floh er weiter in die Sowjetunion, wo er sich als Kommunist besonderen Schutz versprach. 1936 wurde er denunziert und nach langer Haft im Zuge der Stalinistischen Säuberungen zu 5 Jahren Straflager in Sibirien verurteilt. In einem Lager in der Nähe von Archangelsk verstab er (vermutlich) am 24.08.1943.  Die Hintergründe seines Todes - ob er ermordet wurde oder an Auszehrung, Hunger oder Krankheit starb - sind nicht bekannt.

Aus Anlass der Neuausgabe seines deutschen Justizromans "Denn sie wissen, was sie tun" in der Büchergilde Gutenberg und im Verlag Das Kulturelle Gedächtnis und des 75 Todestages Ernst Ottwalts stellen der Herausgeber Carsten Pfeiffer und der Moderator Thomas Böhm den Roman, die Vita Ernst Ottwalts und weitere Titel aus dem Verlag Das Kulturelle Gedächtnis vor.


Samstag, 30. Juni 2018, 11:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart / Breitscheidstraße 4 / 70174 Stuttgart 


Wetterleuchten: Sommermarkt der unabhängigen Verlage
mit dem VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS


www.literaturhaus-stuttgart.de

Donnerstag, 7. Juni 2018, 20:00 Uhr
Buchhandlung Pankebuch / Wilhelm-Kuhr-Straße 5 / 13187 Berlin


VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Ungemein klangvolle Lesung unbekannter Wortschönheiten
aus dem Grimmschen Wörterbuch
mit Peter Graf und Thomas Böhm



www.pankebuch.de

Samstag, 2. Juni 2018
Literarisches Colloquium Berlin / Am Sandwerder 5 / 14109 Berlin


Kleine Verlage am Großen Wannsee
mit dem VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS


www.lcb.de

Dienstag, 29. Mai 2018, 19:30 Uhr
Schwartzsche Villa / Grunewaldstraße 55 / 12165 Berlin


Verlagspräsentation VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
mit Thomas Böhm (Moderation), Peter Graf und Carsten Pfeiffer (Verleger),
Frederic Böhle (Schauspieler)
in Kooperation mit Schleichers Buchhandlung Dahlem-Dorf

Aus Anlass des 75. Jahrestages der Aufdeckung und Ermordung der Mitglieder der Widerstandsgruppe Die Weiße Rose durch das Nazi-Regime:
Vorstellung und Lesung des wieder entdeckten Widerstandsromans
„Es waren ihrer sechs“ von Alfred Neumann (geschrieben 1943/1944)
und Vorstellung weiterer Titel des Verlags Das Kulturelle Gedächtnis.


www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
www.schleichersbuch.de

Dienstag, 10. April 2018, 19:30 Uhr
Buchhandlung Weltenleser /  Oeder Weg 40 / 60318 Frankfurt am Main


VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Peter Graf und Thomas Sarbacher lesen aus dem Roman „Es waren ihrer sechs“ und stellen eine Blütenlese aus dem Grimmschen Wörterbuch vor

Im Mittelpunkt des Abends stehen zwei Neuerscheinungen des Frühjahrs. Zum einen der Roman "Es waren ihrer Sechs" von Alfred Neumann, der zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Aufdeckung der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ und der Ermordung der Geschwister Scholl und deren Mitstreiter durch das Nazi-Regime neu aufgelegt wurde.
Bereits vor seinem Erscheinen in Deutschland wurde Alfred Neumanns internationaler Erfolgsroman über die Geschwister Scholl, der zunächst 1944 auf Englisch publiziert worden war, zum Skandal. Jetzt lässt sich dieser sprachlich virtuose Roman wiederentdecken und seine Rezeptionsgeschichte nachvollziehen.
Zum anderen stellen Thomas Sarbacher und Peter Graf „Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch“ vor. Eine Blütenlese aus dem wichtigsten Wörterbuch der Deutschen Sprache, bei der die schönsten, unbekanntesten und seltsamsten Wörter dieses unvergleichlichen Wortmuseums Auferstehung feiern.


www.buchhandlung-weltenleser.com

Donnerstag, 5. April 2018, 19:00 Uhr
5 vor 12 – Dein Feldcafé / Georgenschwaigstraße 26 / 80807 München


in der Reihe: Revolution Gestern & Heute
VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Giovanni Rossi: Cecilia. Anarchie und Freie Liebe
mit Tobias Roth und Fritz Letsch


feldcafe.de

Montag, 26. März 2018, 20:00 Uhr
Buchhandlung Jakob / Hefnersplatz 8 / 90402 Nürnberg


VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Giovanni Rossi: Cecilia. Anarchie und Freie Liebe
mit Frederic Böhle und Tobias Roth


jakob.buchhandlung.de

Freitag, 16. März 2018, 20:00 Uhr
UT Connewitz / Wolfgang-Heinze-Straße 12a / 04277 Leipzig


VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Ungemein klangvolle Lesung unbekannter Wortschönheiten
aus dem Grimmschen Wörterbuch
mit Peter Graf und Frederic Böhle



www.utconnewitz.de

Donnerstag, 15. März 2018, 20:00 Uhr
Kunsthalle der Sparkasse Leipzig / Otto-Schill-Straße 4a / 04109 Leipzig


VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Präsentation der Frühjahrsnovitäten 2018
mit Peter Graf, Thomas Böhm und Tobias Roth
Es liest: Thomas Sarbacher
Im Gespräch: Steffen Kopetzky


www.kunsthalle-sparkasse.de

Montag, 12. März 2018, 20:00 Uhr
Volksbühne Berlin, Roter Salon / Rosa-Luxemburg-Platz / 10178 Berlin


VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Präsentation der Frühjahrsnovitäten 2018
mit Peter Graf, Thomas Böhm, Carsten Pfeiffer und Tobias Roth


www.volksbuehne.berlin

Freitag, 8. Dezember 2017, 20:00 Uhr
Bodmanhaus der Thurgauischen Bodman-Stiftung / Am Dorfplatz 1 / CH-8274 Gottlieben

Walt Whitman: DAS ABENTEUERLICHE LEBEN DES JACK ENGLE
Buchvorstellung
mit Peter Graf und Thomas Böhm

Es liest: Thomas Sarbacher

www.bodmanhaus.ch

Samstag, 4. November 2017
Volkshaus Zürich / Stauffacherstrasse 60 / CH-8004 Zürich

Voltaire: DER FANATISMUS ODER MOHAMMED
Bearbeitung von Andrej Togni, Übersetzung von Tobias Roth
Premiere des Stückes im Rahmen des Denkfestes 2017


www.prophet3punkt0.net
www.denkfest.ch/de/

Dienstag, 31. Oktober 2017, 20:00 Uhr
artes liberales - universitas / Mittelbadgasse 7 (Zugang Ingrimstraße) / 69117 Heidelberg

»Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verlegergespräche in der »universitas«

Verlagspräsentation VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS und DISKUSSION
mit Clemens Bellut, 2xGoldstein und Tobias Roth

www.universitas.artesliberales.name

Donnerstag, 26. Oktober 2017, 20:00 Uhr
Buchhandlung Ocelot / Brunnenstraße 181 / 10119 Berlin

 

 VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
Präsentation der Herbstnovitäten 2017
mit Peter Graf, Thomas Böhm, Carsten Pfeiffer und Tobias Roth

www.genialokal.de/buchhandlung/berlin/ocelot/

Donnerstag, 5. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Amerikahaus / Barer Straße 19 a / 80333 München

Walt Whitman: DAS ABENTEUERLICHE LEBEN DES JACK ENGLE 
Buchvorstellung mit dem Übersetzer Stefan Schöberlein
Moderation: Dr. Sascha Pöhlmann

www.amerikahaus.de

Donnerstag, 7. September 2017, 19:30 Uhr
Buchhandlung Hoffmann / Obernstraße 44 / 28832 Achim


Verlagspräsentation VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
mit Frederic Böhle und Tobias Roth

www.buecher-hoffmann.de

Dienstag, 6. Juni 2017, 20:00 Uhr
Volksbühne Berlin, Roter Salon / Rosa-Luxemburg-Platz / 10178 Berlin

Walt Whitman: DAS ABENTEUERLICHE LEBEN DES JACK ENGLE 
Premiere der deutschen Erstübersetzung
VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS

Es liest: Kathie Angerer


Walt Whitmans vor Kurzem wiederentdeckter Roman Das abenteuerliche Leben des Jack Engle preist ein multikulturelles Amerika – er ist eine »Weltsensation zur rechten Zeit« (Die Welt).
Die deutsche Erstübersetzung von Stefan Schöberlein erscheint Ende Mai, angereichert mit Materialien und zahlreichen Illustrationen. Jack Engle und die Geschichte seiner Wiederauffindung fügt sich bestens in die Idee des VERLAGS DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS: vergessene, aber notwendige Bücher der Literatur- und Kulturgeschichte neu zu verlegen – eine Idee, die auf der Leipziger Buchmesse großen Anklang fand und von der SZ als »schönste Verlagsgründung seit langem« gepriesen wurde.

www.volksbuehne-berlin.de

Dienstag, 30. Mai 2017, 20:00 Uhr
Literaturhaus Berlin, Großer Saal / Fasanenstraße 23 / 10719 Berlin

Die Zukunft des Verlegens:
Holger Heimann im Gespräch mit Peter Graf, Thomas Böhm, Carsten Pfeiffer
und Wolfgang Hörner über den VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS

 

Eintritt: 5,– / 3,– Euro // www.literaturhaus-berlin.de

Montag, 22. Mai 2017, 20:00 Uhr
Kulturküche der SPI-Stiftung / Hallesches Ufer 32 / 10963 Berlin

 

Buchvorstellung Gottlieb Mittelberger: REISE IN EIN NEUES LEBEN +
Verlagspräsentation VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS


www.stiftung-spi.de

Samstag, 25. März 2017, 19:00 Uhr
Kunsthalle der Sparkasse Leipzig / Otto-Schill-Straße 4a / 04109 Leipzig

 

Verlagspräsentation VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Leipzig liest 2017

Präsentation und Lesung mit Frederic Böhle, Thomas Böhm, Peter Graf und Tobias Roth


Eintritt frei / www.leipziger-buchmesse.de / www.kunsthalle-sparkasse.de

Freitag, 10. März 2017, 20:00 Uhr
Palais in der Kulturbrauerei / Schönhauser Allee 36 / 10435 Berlin

 

Verlagspremiere VERLAG DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS
in Zusammenarbeit mit der Palais Veranstaltungs GmbH und dem Georg Büchner Buchladen
im Rahmen des Literatur:Berlin Festivals 2017

Präsentation und Lesung mit Thomas Böhm, Peter Graf, Carsten Pfeiffer, Tobias Roth,
Wolfgang Hörner und Frederic Böhle